Pilzticker Bawue 417
Hier geht's zur
Übersicht aller bisherigen Pilzticker Baden-Württembergs
Foto: Da ist wieder allerhand zusammen gekommen an schönen Spitzmorcheln bei Michaels Garten- und Beetetour durch die Dörfer. (3 Fotos © Michael)
Pilzticker Bawue 417
Michael schreibt am 21. März 2024:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
bei mir im Landkreis Karlsruhe geht es gerade so weiter mit den Spitzmorcheln, wie es aufgehört hat. Die Mulchbeete bringen momentan reichlich hervor und die netten Anwohner, die sie mich freundlicherweise ernten und mitnehmen lassen, haben ihren Anteil an meiner Freude.
Viele Grüße
Michael"
Foto: Spitzmorcheln müssen nicht zwangsläufig spitzförmig sein, sondern können auch abgerundete Hüte haben. So wie diese. Die typischen Längsrippen sind bei diesem Exemplar sehr ausgeprägt.
Pilzticker Bawue 417
Foto: Hier sind sechs Spitzmorcheln im Mulch zu sehen, eine davon ist schwierig auszumachen. Kleiner Tipp: sie hat sich langgemacht...
Foto: Das sieht doch gut aus für Speisemorcheln, dachte sich Ralf - und sah genauer hin. (3 Fotos © Ralf)
Pilzticker Bawue 417
Ralf schreibt am 19. März 2024:
"Guten Tag Heinz-Wilhelm,
bei uns im Hohenlohekreis "morchelt" es fast vier Wochen früher als letztes Jahr!
Es ist zwar noch eine überschaubare Menge an Speisemorcheln, aber ich denke, bei der Wettervorhersage steht uns ein tolles Sammelwochenende bevor.
Gruß aus Hohenlohe
Ralf"
![]() |
![]() |
2 Fotos: Und tatsächlich, die Inspektion lohnte sich: Links im Bild sehen wir vier Speisemorcheln am Fuße des alten Obstbaumes, vermutlich ein Apfelbaum, und rechts einen Dreierpack. Jetzt fiebert Ralf dem Wochenende entgegen. Die Feuchtigkeit stimmt und es soll richtig warm werden. Bestes Morchelwetter im März!
Pilzticker Bawue 417
Michael schreibt am 19. März 2024:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
nun konnte ich endlich den ersten nennenswerten Fund von Spitzmorcheln machen. Alle sammelte ich bei meiner Vorgarten- und Rindenmulchtour in den umliegenden Ortschaften. Leider musste ich die Lese abbrechen, da es stark zu regnen begann und ich nicht entsprechend gekleidet war.
Viele Grüße
Michael"
(3 Fotos © Michael)
Pilzticker Bawue 417
Foto: Rindenmulchmorcheln in runder und spitzer Form.
Foto: Hier passen sich zwei Rindenmulchmorcheln farblich dem rötlich-gelben Mulch an.
Foto: Mit schräger Haltung versucht diese Spitzmorchel dem dornigen Brombeerzweig zu entkommen. Heikos Zugriff entkam sie aber nicht. (4 Fotos © Heiko)
Pilzticker Bawue 417
Heiko schreibt am 17. März 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
eine kurze Inspektionsrunde zu meinen Spitzmorchel-Plätzen im Landkreis Calw am heutigen Sonntag warf wieder acht schöne Exemplare für mich ab.
Die Pilze machten es sich ausnahmslos entlang der geschotterten Waldwege bequem und baten regelrecht um Mitnahme. 😊
Es ist ein schöner Pilzfrühling, der gerne so weitergehen darf!
Herzliche Grüße sendet Dir
Pilzfreund Heiko"
Pilzticker Bawue 417
![]() |
![]() |
2 Fotos: Zwei schön gewachsene, mit deutlichen Längsrippen gezeichnete Spitzmorcheln, die ihrem Namen alle Ehre machen.
Foto: Diese Spitzmorchel lümmelt zufrieden im Gras herum, wo sie sich von der Frühjahrssonne verwöhnen lässt. Bis Heiko des Weges kam...
Freiburg i. Br. - Die Morchelernte im Raum Freiburg ist in vollem Gange, und das so früh wie nie. Wir sehen acht frische Speisemorcheln auf dem Präsentierteller, die wiederum Oliver am heutigen Sonntag - im Regen - gefunden hat. Von klein bis groß, hell bis tiefschwarz und engmaschigen bis geweiteten Waben ist alles dabei, was des Morchelfreundes Herz begehrt. Das gibt mit Sicherheit wieder ein fürstliches Abendessen im Hause Oliver! (3 Fotos © Oliver)
17. März 2024
Pilzticker Bawue 417
![]() |
![]() |
2 Fotos: So unterschiedlich können Speisemorcheln aussehen, nicht nur farblich. Links ein Exemplar mit kleinen, eng stehenden Waben, rechts eine mit großen, geweiteten Waben.
Freiburg i. Br. - Das war klar: Oliver würde natürlich sofort nach Feierabend wieder mit dem Fahrrad ausrücken, um seinen Speisemorchel-Plätzen nördlich Freiburg einen Besuch abzustatten.
Sechs Stück, darunter auch ein XXL-Model sowie das gut versteckte Exemplar (Foto rechts), konnte er diesmal finden.
Es gab die köstlichen Pilze gleich am Abend ganz frisch in einer Rahmsauce zu Rindersteak und Pasta. Besser kann man während der Morchelzeit kaum tafeln! (4 Fotos © Oliver)
15. März 2024
Pilzticker Bawue 417
![]() |
![]() |
2 Fotos: Sechs schöne Speisemorcheln reichen allemal für zwei Personen, wenn sie zu einem saftigen Rindersteak und Pasta gereicht werden. So ähnlich tafelten früher Fürsten und Herzöge...
Pilzticker Bawue 417
Freiburg i. Br. - Mit dem Fahrrad unterwegs war Oliver nach Feierabend, um seine Speisemorchel-Plätze zu kontrollieren. Insgesamt elf herrliche Bollen hat er gefunden, von denen oben auf dem Bild sieben Stück zu sehen sind. "Die fast schwül-warmen Temperaturen um 10 Grad tun dem Wachstum sehr gut", berichtet er. Unten sehen wir die vier schönsten Exemplare, darunter auch wieder ein tief grau-schwarzes.
(6 Fotos © Oliver)
Pilzticker Bawue 417
![]() ![]() |
![]() ![]() |
4 Fotos: Vier Topmodels präsentieren sich den Pilzfreunden, darunter auch wieder ein auffällig dunkles Exemplar (oben links). Die anderen drei sind wunderschöne Graue Speisemorcheln.
Pilzticker Bawue 417
Foto: Zwei prächtige Spitzmorcheln an einem sonnenbegünstigten Platz. Auf dem 2. Foto ist ein weiteres schönes Einzelexemplar zu sehen. (3 Fotos © Heiko)
Pilzticker Bawue 417
Heiko schreibt am 13. März 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
ein zweistündiger Kontrollrundgang in meinem Spitzmorchelgebiet im Landkreis Calw reichte heute Morgen aus, um zehn schöne wilde Spitzmorcheln in mein Sammelkörbchen betten zu können.
Nach wie vor mache ich meine Funde an sonnenbegünstigten Plätzen. Die weiterhin moderaten Tagestemperaturen um die 10 Grad und der seit Tagen immer wieder einsetzende Land- oder Nieselregen bieten beste Voraussetzungen für weitere herrliche Funde in der nächsten Zeit.
Allen Morchelfreunden wieder schöne Grüße aus Baden-Württemberg!
Heiko"
Foto: Ausbeute nach zwei Stunden Rundgang: Heiko fand diese zehn wild gewachsenen Spitzmorcheln im Landkreis Calw.
Pilzticker Bawue 417
Foto: Endlich sind sie da, und sogar schon im Mulch! Michael fand im Raum Karlsruhe die ersten Spitzmorcheln - gleich 13 Stück! (2 Fotos © Michael)
Pilzticker Bawue 417
Michael schreibt am 11. März 2024:
Hallo Heinz-Wilhelm,
jetzt ist es so weit! Heute entdeckte ich insgesamt fünf Morchelbecherlinge an einer mir bekannten Stelle und in einem Mulchbeet die ersten 13 Spitzmorcheln. Meine Pilzfreunde Nazan und Sasa hatten sogar schon zwei Tage zuvor welche gefunden. Es ist dieses Jahr alles sehr früh dran.
Viele Grüße
Michael"
Foto: Außerdem konnte Michael die ersten fünf Morchelbecherlinge ernten, von denen hier drei zu sehen sind.
Foto: Erinnert irgendwie an einen Seestern, es sind aber fünf schöne große Spitzmorcheln, die Merle und Heiko an einer sonnenverwöhnten kleinen Steigung fanden. (4 Fotos © Heiko)
Pilzticker Bawue 417
Heiko schreibt am 10. März 2024:
"Lieber Heinz-Wilhelm,
mit meiner jüngsten Tochter Merle machte ich mich heute Morgen erneut im Landkreis Calw auf den Weg in ein einladendes Waldgebiet mit schönen alten Fichten und Weißtannen.
Wir hatten uns im dortigen Zielgebiet mit zwei weiteren Pilzfreunden verabredet, die uns bereits im letzten Jahr zu der ein oder anderen Tour begleitet hatten. Gemeinsam wollten wir einige Fichtenzapfenrüblinge sammeln.
Als wir den geschotterten Waldweg entlangliefen und eine sonnenbegünstigte, breite Stelle passierten, fiel der Blick automatisch in eine kleine Steigung aus Fichtennadeln und Gras, die genau in Richtung der steigenden Sonne ausgerichtet war.
Und prompt wurden wir von schönen großen Spitzmorcheln (u. a. Foto rechts) im besten Stadium und Alter überrascht. Dass diese Exemplare bereits so weit und erntereif waren, hätte ich mir an einem 10. März tatsächlich nicht vorstellen können.
Mit dem zusätzlichen Ergebnis eines passablen Häufleins von Fichtenzapfenrüblingen im Anschluss war auch dies wieder ein rundum gelungener Sonntag in den herrlichen Wäldern des Nördlichen Schwarzwaldes.
Viele Grüße Dir, lieber Heinz-Wilhelm, und herzlichen Dank schon mal für die bevorstehende Arbeit mit unseren kommenden Meldungen! 😊
Merle und Heiko"
Pilzticker Bawue 417
![]() |
![]() |
2 Fotos: Erstaunlich große - und überaus prächtige - Spitzmorcheln, so früh im Jahr. Das hat Heiko noch nicht erlebt.
Foto: Der Bann ist gebrochen, Michael fand diesen - ersten - Morchelbecherling. Damit sollte es auch bis zu den Spitz- und Speisemorcheln nicht mehr allzu lange dauern. (5 Fotos © Michael)
Pilzticker Bawue 417
Michael schreibt am 10. März 2024:
"Hallo Heinz-Wilhelm,
gestern suchte ich bei herrlichem Sonnenschein meine beste Morchelstelle im Landkreis Karlsruhe auf. Ich entdeckte den ersten und einzigen, noch kleinen Morchelbecherling.
Ansonsten gab es zahlreicht Frühe Mürblinge, Glimmertintlinge, Grünblättrige und Ziegelrote Schwefelköpfe sowie einen Stubben mit leider schon überständigen Stockschwämmchen.
Viele Grüße
Michael"
Foto: Frühe Mürblinge (Schmalblättrige Faserlinge) kündigen baldiges Wachstum von Morcheln an. Die essbaren, allerdings minderwertigen Pilze haben wie Stockschwämmchen die Eigenschaft, bei Wasserverlust von der Mitte her stark auszubleichen, was hier bei einem Exemplar gut zu sehen ist. In der Fachsprache sind sie "hygrophan".
Pilzticker Bawue 417
Foto: Glimmertintlinge sind bedingt essbar. Sie sind brauchbare Suppenpilze, sofern man ab zwei Tagen vor bis zwei Tage nach ihrem Verzehr keinen Alkohol konsumiert, selbst nicht geringste Mengen, etwa in einer Praline. Sonst entfalten sie toxische Wirkung, wozu die Blaufärbung des Gesichtes gehört.
Pilzticker Bawue 417
![]() |
![]() |
2 Fotos: Diese zwei Arten Schwefelköpfe können bei versehentlichem Verzehr heftige Magen- und Darmreaktionen auslösen. Wir sehen links Ziegelrote, rechts Grünblättrige Schwefelköpfe.
Pilzticker Bawue 417
Von Pilzticker Bawue 417 zurück zur Pilz-Ticker-Übersicht
Zurück zu Passion Pilze Sammeln Homepage
Apr 01, 25 07:07 AM
Mar 31, 25 09:12 AM
Mar 28, 25 02:21 PM
Mar 04, 25 09:42 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige
#Anzeige
Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige
#Anzeige