Pilzticker Schweiz 16
Übersicht aller bisherigen Pilzticker Schweiz
Foto: Sind das kernige Burschen! Die lebhafte Braunfärbung der Stiele bei jungen Alter der Toppilze zeigt, dass es sich um Sommersteinpilze handelt. Und was für welche! (2 Fotos © Toni)
Pilz-Ticker-Schweiz
Toni schreibt am 13. September 2018:
»Hello,
bereits seit längerer Zeit beobachte ich diese Seite.
Ganz verblüffend für mich war mein Spaziergang gestern im Gebiet Schwarzsee im Kanton Freiburg. Trotz Trockenheit und mangelndem Regen konnte ich nach nur einigen Minuten eine tolle Steinpilzfamilie finden. Sie ist auf dem Foto zu bestaunen.
Mein 3-stündiger Spaziergang hat sich echt gelohnt. Ab in den Wald, es ist Zeit!
Grüße Toni«
Foto: Dieser markante »Vorreiter« könnte den Rest der Familie an Toni verraten haben. Auf dem Familienbild ist er allerdings nicht zu sehen. War er schon zu betagt?
Foto: 43 Steinpilze sind dies, Felix hat das Zählen für uns übernommen. Gefunden hat er sie im Obertoggenburg, einer Tallandschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Kanton St. Gallen. (3 Fotos © Felix)
Pilz-Ticker-Schweiz
Felix schreibt am 12. September 2018:
»Lieber Heinz-Wilhelm,
weiter geht es bei uns im Toggenburg im Kanton St. Gallen mit der Steinpilzschwemme.
Die Steinpilze sind weiterhin sehr zahlreich
vertreten: 43 Stück mit einem Gewicht von 3,5kg landeten heute im Korb
auf der Wanderung im Obertoggenburg. Gefunden habe ich sie wie beim
letzten Pilzgang in Fichtenwäldern zwischen 900m und 1200m, bevorzugt an
schattig-feuchten Wiesenhängen und Weg- und Waldrändern mit
nordöstlicher Ausrichtung.
Ebenfalls vorhanden im Wald waren diverse weitere Pilzarten: Schopftintlinge, Maronenröhrlinge, Flockenstielige Hexenröhrlinge, zahlreiche Fichtenreizker, Habichtspilze, Braune Ledertäublinge, der erste Fliegenpilz dieses Jahr sowie der giftige Karbolchampignon, der ebenfalls reichlich vorhanden war.
Interessanterweise habe ich heute keinen einzigen Pfifferling gesehen, und dies an doch einigen vielversprechenden Stellen.
Beste Grüße und weiterhin gut Pilz, Felix«
![]() |
![]() |
2 Fotos: Gemäß der oftmals zu beobachtenden Regel, dass ein Steinpilz nicht weit vom Fliegenpilz steht, zeigen wir hier beide. Weitere gute Anzeiger von Steinpilzen sind Pfefferröhrlinge und Mehlräslinge. Sie alle mögen die gleichen Bodenbedingungen.
Philipp schreibt am 12. September 2018:
»Lieber Heinz-Wilhelm
zurzeit gehe ich gerne durch den Wald und halte Ausschau nach Pilzen.
Die Vielfalt, die sich mir hier in der Ostschweiz bietet, ist toll. Heute konnte ich Steinpilze, Flockis, Maronen, Parasole und sogar einen Schopftintling finden.
Ebenfalls schön anzusehen waren viele
Schönfußröhrlinge sowie Grüne Knollenblätterpilze.
Herzliche Grüße Philipp«
(3 Fotos © Philipp)
Pilz-Ticker-Schweiz
![]() |
![]() |
2 Fotos: Die giftigen Schönfußröhrlinge (links) locken die Pilzsammler mit ihrer bestrickenden Farbkombination aus Rot und Gelb an. Die Maronen (rechts) sind da schon bescheidener - und im Gegensatz zu ersteren auch zum Verzehr geeignet.
Foto: Kulinarische Zaubereien von Philipp als Ergebnisse der Steinpilzschwemme. Wir sehen zwei Teller mit köstlichem Steinpilzcarpaccio. Das zweite Foto zeigt die nicht minder leckere Steinpilzpizza vor dem Ofengang. (3 Fotos © Philipp)
Pilz-Ticker-Schweiz
Philipp schreibt am 10. September 2018:
»Lieber Heinz-Wilhelm,
den Begriff »Pilzschwemme« kannte ich bisher nur von deinem tollen Pilzticker. Auch so Sätze wie »musste aufpassen, dass ich nicht auf die Steinpilze trete« habe ich im Appenzellerland bisher höchstens von sehr erfahrenen, langjährigen Sammlern gehört.
Nicht so dieses Jahr! Es gibt Steinpilze in Hülle und Fülle. Einen der schönsten habe ich vor einem »Guckloch« fotografiert (siehe das zweite Foto rechts). Die Goldröhrlinge stehen wie gesät.
Wälder mit Safranschirmlingen! Mönchsköpfe, die man mit dem Rasenmäher schneiden könnte.
Einfach fantastisch!
Heute habe ich in 10 Minuten 1,8 Kilo Steinpilze eingesammelt und das auf zehn Quadratmetern. Dabei musste ich noch aufpassen, dass ich die 15 Babysteinpilze nicht zertrete. Und das an einer Stelle, an welcher ich bereits am Samstag gesammelt hatte.
Auf
den Bildern sind die Funde vom Samstag und von heute zu sehen, ebenso
das daraus herbeigezauberte Steinpilzcarpaccio unddie Steinpilzpizza. Welch
eine Pilzschwemme!
Herzliche Grüße Philipp«
2 Fotos: Leuchtende bunte Farben im Pilzkorb zeigen an, dass wir uns langsam dem Pilzherbst nähern. Orangerot und Gelb, Braun und Grau machen Saras Korb schön fotogen. Auf dem Hochformat-Foto scheint die stämmige rotflammende Flockenstielige Hexe den ganzen Waldabschnitt zu beherrscshen. Deshalb wurde in der Fotobearbeitung auch kein Millimeter von ihrem Reich abgeschnitten. (2 Fotos © Sara)
Pilz-Ticker-Schweiz
Sara schreibt am 8. September 2018:
»Hallo Heinz-Wilhelm,
nachdem wir auch hier um Bern herum einen katastrophal trockenen
Sommer hatten, wurden wir in den letzten Tagen und Wochen endlich mit
Regen beglückt. So sind meine fast täglichen Spaziergänge im Wald wieder
spannender geworden.
Heute habe ich zum ersten Mal seit langem mein Körbchen wieder
ansehnlich füllen können. Die Auswahl der Pilze ist allerdings noch nicht groß und beschränkte sich »nur« auf Flockis und Rotfußröhrlinge. Der Flockenstielige Hexenröhrling auf dem Foto rechts war besonders attraktiv.
Zwar schöne, jedoch mir unbekannte Täublinge sowie vermutlich Perlpilze - ebenfalls in gutem Zustand - habe ich vorsichtshalber stehen lassen, da ich mir zu wenig sicher war.
Jetzt geht's ab in die Küche, um mir einen schönen Pilzeintopf zu zaubern!
Liebe Grüße Sara«
Von Pilzticker Schweiz 16 zurück zu Passion Pilze Sammeln Home Page
Apr 01, 25 07:07 AM
Mar 31, 25 09:12 AM
Mar 28, 25 02:21 PM
Mar 04, 25 09:42 AM
Trockene Wälder, wochenlang kaum oder gar keine Pilze... Das muss nicht sein! Mit der vorzüglichen Pilzbrut von Hawlik hat das ein Ende. Wie wäre es zum Beispiel mit köstlichen Limonenpilzen?
Ausgefallene Pilzgerichte wie Kaffee mit Reishi, Steinpilze im Kichererbsen- und Kartoffelpürree, Sammel- und Gesundheitstipps und vieles mehr: Hier geht's zum genussvollen Stöbern in Wohlrabs Pilzreich
#Anzeige
#Anzeige
Besonders für Einsteiger in die faszinierende Morchelsuche geeignet!
#Anzeige
#Anzeige